Jenny Holzer im K21 Düsseldorf – Seit zehn Jahren die erste Einzelausstellung in Deutschland Soll der Geier Vergißmeinnicht fressen? fragt Hans Magnus Enzensberger in […]
Eine Ausstellung im Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld widmet sich dem Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre. Im schalltoten Raum hörst Du […]
Barbara Frey inszeniert bei der Ruhrtriennale Arthur Schnitzlers Tragikomödie „Das weite Land“ Wie übersättigt muss eine Gesellschaft sein, um einen Krieg als „reinigendes Gewitter“ willkommen […]
Mischa Leinkaufs Fotoserie im Programm-Magazinh der Ruhrtriennale 2022 Mischa Leinkauf setzt einen Menschen hinein in die kolossalen Kulissen der Schwerindustrie, die einst Geld und Macht […]
Karin Kneffel im Max-Ernst-Museum Brühl In Zeiten, da „Fake“ eine Museumsausstellung wert ist, schlingern wir wie Bojen in der bewegten See widersprüchlicher „Wahrheiten“ und können […]
ReferenzRäume / Mischa Kuballs Werkschau im Museum Morsbroich Schön, wenn einem ein Licht aufgeht! Es mag sich an Ideen entzünden wie Mischa Kuball sie im […]
Der Stadtrat Oberhausen wählte den Meller-Entwurf entgegen der Entscheidung des Preisgerichts, das die Arbeit als drittbeste platziert hatte. Die vier Meter Hohe Skulptur vor dem […]
Werden Kunstobjekte im öffentlichen Raum als Straßenmöbel übersehen, oder wie kommt es, dass 76 Jahre nach dem Ende des Tausendjährigen Reichs in Deutschland und Österreich […]
Die hauchdünne Seide des über ein Bambusrohr geworfenen Kimonos scheint in einem Walzertakt zu wehen, der von fern erklingt, anziehend schön. Beim Herantreten an das […]