Die hauchdünne Seide des über ein Bambusrohr geworfenen Kimonos scheint in einem Walzertakt zu wehen, der von fern erklingt, anziehend schön. Beim Herantreten an das […]
„Die Deutschen Filmmuseen beschäftigen sich mit Mode. Berlin hat das Nachthemd von Marlene Dietrich, Potsdam die Perücke von Hans Albers und Düsseldorf die Schuhe von […]
Zur Ausstellung „100 Jahre Ruhrgebiet“ im Ruhrmuseum Ruhrgebiet 2020. Wo stehen wir? Der erhebende Gedanke, Teil des „werdenden Abendlandes“ – so Titel einer vielbesuchten Ausstellung […]
Bäume wachsen langsam. Oft werden sie älter als Menschen, aber wir sehen ihr Wachstum nicht und staunen, wenn ihre Äste den Giebel berühren. 800 große, […]
Im späten 18. Jahrhundert wurden naturwissenschaftlich fundierte Mustersammlungen heimischer Holzarten angelegt. Davon sollten Forstwirtschaft und andere Gewerbe profitieren, indem sie mit neuen, nutzbringenden Baumsorten vertraut […]
Das Unbehagen über die aktuelle Situation in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) ist kurz vor der Amtseinführung des desgnierten Präsidenten auch hierzulande zum Greifen. […]
Die Gartenmauer, aufgemauert aus dunkelroten Ziegeln, grenzt den eigenen gegen den Bereich des Nachbarn ab. Sie ist hoch genug, dass keiner hereinschauen kann ins eigene […]
Milein Cosman (93) eine der letzten überlebenden Jüdinnen aus Düsseldorf erinnert sich an ihre Kindertage am Niederrhein. Den schier endlos sich spannenden niederrheinischen Himmel […]
Kunsttourismus und Stadtmarketing: Die Bosch-Retrospektive in ’s-Hertogenbosch als Beispiel Die Maßlosigkeit galt vielen noch als Todsünde, aber der Mammon hatte schon einen Fuß in der […]
Für Max als Dank und Versprechen Zueignung Die traurige Wissenschaft, aus der ich meinem Freunde einiges darbiete, bezieht sich auf einen Bereich, der für undenkliche […]