„Corona in Wahnistan“ von Hans Peter Thurn „Bei manchen Wahrheiten genügt die Überzeugung nicht, man muß auch erreichen, daß sie empfunden werden. Zu diesen Wahrheiten […]
Und, und, und . . schwer auslotbar der Echoraum meiner Erinnerungen an Wolfgang Welt von 1971 bis zu seiner Lesung in der Bochumer Buchhandlung Jansen […]
Werkschau Stephan Balkenhols im Lehmbruck-Museum Duisburg verlängert Ohne Weiteres wird keiner zum Sockelheiligen und darf von oben auf uns gewöhnlich Sterbliche herabschauen. Das Denkmal hat […]
„Die Deutschen Filmmuseen beschäftigen sich mit Mode. Berlin hat das Nachthemd von Marlene Dietrich, Potsdam die Perücke von Hans Albers und Düsseldorf die Schuhe von […]
Zur Ausstellung „100 Jahre Ruhrgebiet“ im Ruhrmuseum Ruhrgebiet 2020. Wo stehen wir? Der erhebende Gedanke, Teil des „werdenden Abendlandes“ – so Titel einer vielbesuchten Ausstellung […]
Vidiwalls haben längst die Kuriositätenkabinette und Kaiserpanoramen ins Vergessen gedrängt und begeistern heute die Massen wie die Zauberlaternen einst. Und weil der technologische Fortschritt voranstürmt, […]
Bäume wachsen langsam. Oft werden sie älter als Menschen, aber wir sehen ihr Wachstum nicht und staunen, wenn ihre Äste den Giebel berühren. 800 große, […]
Die Ruhrtriennale 2020 bleibt ein blinder Fleck. Das bunte, nach Druckfarbe riechende Programmbuch blieb eine Verheißung. In den letzten coronageprägt ereignisarmen Monaten fehlte die gespannte […]
Über Petzolds Berlinale-Beitrag „Undine“ habe ich mit Freunden viel geredet und musste erst selbst wieder auftauchen aus der Verzauberung einer fesselnden Erzählung in schönen Bildern. […]
Ganz aufgedreht kam ich aus Ulrike Ottingers „Calligrammes“, in der Laune, sofort dorthin aufzubrechen, von wo die Künstlerin berichtet hatte: Ins Zentrum der Imagination, wo […]