Meryl Streeps Stimme sagte alles: Sie versagte. Immer wieder war sie den Tränen nahe, als sie bei der Verleihung der Golden Globes darlegte, dass Hollywood […]
Auf den hohen Wänden, in den weiten Sälen des Münchener Hauses der Kunst verschmelzen die Zigtausend Arbeiten der Hanne Darboven zu einer einzigen schier endlosen […]
Beim leisesten Windhauch rascheln die vertrockneten Lanzettblätter des Schilfs, das in einem breiten Gürtel das Seeufer säumt. Der alte Holzkahn ächzt bei jedem Zug, wenn […]
Der Künstler Klaus Fritschi „La plus sûre des joies“ (1), die Freude, in die beharrliche Arbeit umschlagen kann, ist Klaus Fritschi vertraut. Das meint über […]
Das Museum Kunstpalast Düsseldorf ergründet in einer grandiosen Schau, was „Hinter dem Vorhang“ ist „Dort,“ fuhr Porbus fort und berührte die Leinwand, „endet unsere Kunst […]
Christoph Böll im Gespräch mit Peter Kremski und Irmgard Bernrieder Super-8 hat bei Deinen Anfängen als Filmemacher eine entscheidende Rolle gespielt. Darüber hast Du angefangen, […]
Christoph Bölls frühe Filme Ausnahmezustand: Juli 2015, vormittags, ein kleines Kino. Im muffigen Dämmer leere Sitzreihen, bis auf drei Plätze, wo zwei Männer und eine […]
Pina Bauschs Stück „Nelken“ (1982) beißt nach wie vor, aber auf eine erstaunlich andere Weise als in den 1980er Jahren. Wenn minutenlang nichts geschieht auf […]
Die Gartenmauer, aufgemauert aus dunkelroten Ziegeln, grenzt den eigenen gegen den Bereich des Nachbarn ab. Sie ist hoch genug, dass keiner hereinschauen kann ins eigene […]