„Die Deutschen Filmmuseen beschäftigen sich mit Mode. Berlin hat das Nachthemd von Marlene Dietrich, Potsdam die Perücke von Hans Albers und Düsseldorf die Schuhe von […]
Zur Ausstellung „100 Jahre Ruhrgebiet“ im Ruhrmuseum Ruhrgebiet 2020. Wo stehen wir? Der erhebende Gedanke, Teil des „werdenden Abendlandes“ – so Titel einer vielbesuchten Ausstellung […]
Vidiwalls haben längst die Kuriositätenkabinette und Kaiserpanoramen ins Vergessen gedrängt und begeistern heute die Massen wie die Zauberlaternen einst. Und weil der technologische Fortschritt voranstürmt, […]
Bäume wachsen langsam. Oft werden sie älter als Menschen, aber wir sehen ihr Wachstum nicht und staunen, wenn ihre Äste den Giebel berühren. 800 große, […]
Die Ruhrtriennale 2020 bleibt ein blinder Fleck. Das bunte, nach Druckfarbe riechende Programmbuch blieb eine Verheißung. In den letzten coronageprägt ereignisarmen Monaten fehlte die gespannte […]
Ihr Gesicht füllte die große leere Bühne. Nicht das übermütige junge mit den blitzenden Augen und dem lächelnden Mund, nein. eines aus ihren späten Jahren […]
Werner Nekes hat mich einmal in der Redaktion besucht und entpuppte sich einmal mehr als Zauberer: Ein Schwarzweiß-Negativbild von Greta Garbo hielt er mir vor […]
Wie webe ich mich über die individuelle Struktur des Filmschnitts hinaus in meinen Film hinein? Wie verbinde ich den Zeitraum zwischen Drehbuch, Dreharbeiten, Postproduktion und […]
Marat liegt tot in der Wanne auf dem berühmten Gemälde von Jacques-Louis David aus dem Jahr 1793 Viele Köpfe mussten rollen, um der Revolution willen, […]
Wo meine beiden einander unbekannten Personen im Film rücklings aufeinanderprallen, knallt es in meinem Kopf wie zwei aufeinander schlagende Topfdeckel: Diese inszenatorische Verrenkung führt mir […]