Ulrich Erbens Bilderserie „Siria“ im Museum Kurhaus Kleve Zeit als Grundierung Geheimnisvolle Glücksbringer sind Ulrich Erbens Bilder immer schon, aufgeladen mit Erlebtem, Empfundenem und Gedachtem, […]
Günther Behnischs Haus in Krefeld Krefeld kann sich eines Hauses rühmen, dessen Architekt Günther Behnisch heißt. Längst harrt das Gebäude des kürzlich verstorbenen außerordentlichen Baumeisters […]
Deutsche Kunstmuseen müssen sich neu erfinden Die Arche Noah: Urmetapher des Museum als Abbild der Welt. Erst vor gut 200 Jahren aber entstand das Kunstmuseum […]
ZUR 40. JUBILÄUMSAUSGABE DES MOERS FESTIVALS New Jazz? Was war das nochmal? Burkhard Hennen, gab 1972, ganz auf der Höhe der Zeit „seinem“ Festival diesen […]
Psychogramme und Plastiken von Gisela Rietta Fritschi „Nicht-narratives Wissen versucht das Universelle zu erhellen, indem es das Besondere transzendiert; narratives Wissen versucht, indem es sich […]
Die Künstlerin Ulrike Zilly porträtiert Edelleute in ihrer Umgebung. Wie ein roter Ball hüpft Ulrike Zilly in die heiligen Hallen des Hochadels, erstaunt beäugt von […]
„Was die meisten Menschen als phantastisch betrachten, halte ich für das innere Wesen der Wahrheit“ Max Ernst (1891 – 1976) Vor zehn Jahren besuchten wir […]
Gespräch mit Professor Ernst Althoff über seine Arbeit, Prägungen und Begegnungen Ernst Althoff hat sie alle gekannt, die Mies van der Rohes, Eiermanns und Frei […]
Karin Kneffels gemalte Zimmer im Haus am Stadtrand Der blaue Vorhang bläht sich, fast ist der Windzug, der das Fenster zuschlug und die Topfpflanze von […]
Wanderausstellung: Sammlung Klassische Moderne des Kaiser-Wilhelm-Museums Krefeld Wassily Kandinskys Gemälde „Sintflut I“ aus dem Jahr 1912 ziert den Deckel des Katalogbuchs über die Wanderausstellung „Farbwelten“ […]