Spitzenwerke der Klassischen Moderne aus der Sammlung des Kaiser-Wilhelm-Museums gastierten in Erfurt Die Wanderschaft der „Farbwelten“ ging weiter. Nach ihrer ersten Station Bremen gastierte die […]
Das Radio-Museum Duisburg „Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, […]
Ordensmuseums Kamp Metamorphosen religiösen Lebens auf dem heiligen Berg: Nachdem der letzte Karmeliter-Mönch Kloster Kamp verlassen hatte, wurde das erste Zisterzienserkloster auf deutschem Boden aus […]
„Aber was wissen wir schon im voraus vom Verlauf der Geschichte, der sich entwickelt nach irgendeinem, von keiner Logik zu entschlüsselnden Gesetz, bewegt und in […]
Die Repelener Kirche ist eine der ältesten am Niederrhein Übermütig dreht der launische Märzwind Hahn und Henne mal links- mal rechtsherum. Dass es auf dem […]
Haus Lawaczeck in Kerken-Nieukerk Tik-tak, tik-tak, tik-tak. Der Regulator an der Wand lässt den Rhythmus der unaufhaltsam fortschreitenden Zeit hören, das Interieur aber scheint ihn […]
Wintertage auf der Sinai-Halbinsel Ramadan ist vorbei. Im Morgengrauen, noch vor dem ersten Hahnenschrei, hat der Wind mehrstimmigen lautsprecherverstärkten Männersprechgesang heran getragen. Litaneien rollen in […]
ThyssenKrupp Steel lud den Regisseur Christoph Böll ein, den Werkstoff Stahl und seine industrielle Verarbeitung mit Künstleraugen zu sehen. Hier wird was bewegt.“ So lapidar […]
Ein Wörterbuch zur deutschen Vergangenheitsbewältigung nach 1945 Ist der 8. Mai 1945 ein „Tag der Scham“, der „Befreiung“ oder der „Niederlage“? Fühlen sich die Deutschen […]