Mit den beiden trivialromantischen Schmonzetten „Der Tiger von Eschnapur“ und „Das indische Grabmal“ gab Fritz Lang sein deutsches Comeback. „Es wirkt wie das eines Veteranen, […]
Es gibt ein »Mädchenlied« von Brahms, auf ein Gedicht von Heyse, darin stehen die Zeilen: »O Herzeleid, du Ewigkeit! / Selbander nur ist Seligkeit.« In […]
Ausgeteilt, porös und durchsetzt ist das Privatleben. Was Neapel von allen Großstädten unterscheidet, das hat es mit dem Hottentottenkral gemein: jede private Haltung und Verrichtung […]
In Köln wurden von 1000 bis 1500 zahllose Madonnenfiguren gefertigt. Ein Bildband würdigt die Kunstwerke. Sie lächeln, lächeln, lächeln, die gotischen Madonnen aus Köln! Das […]
„Aller Glanz, den wir in unserer Seele tragen, kommt von den Dingen, die wir erschaffen haben.“ (Gottfried Benn) Hannah Villiger nannte ihr Lichtbild „Arbeit“. Wir […]
ro ro ro – untereinander gescrieben, kaum auszumachen auf dem farbigen Titel, so waren sie die Rowohlt- Taschenbücher der 1950er Jahre. Gedruckt auf säurehaltigem billigen […]
Der Welt größte Buchmesse findet dieser Tage wieder in Frankfurt statt, imponierende Statistiken veranschaulichen den Marktwert des Buches, eigentlich aber sind im öffentlichen Raum immer […]
Kommende Woche beginnt die 50. Ausgabe der Internationalen Filmtage Hof. Heinz Badewitz der Begründer des erfolgreichen Festivals ist im März von uns gegangen, und so […]