• Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Textcluster
Breaking
  • „Tanz des Lebens“
  • Missglücktes Debut
  • „Sag mal Seidl – schläfst Du?“
  • Im Hallraum der Geschichte
  • „Meine Farben zusammengemischt, meine Leinwände übermalt“
  • „Ich habe immer gedacht, so wie man lebt, das ist politisch“. (Robert Frank, 1924 -2024)
  • Surrealistisches Theater der Spiel- und Schaulust
  • Mehr als wir sehen
  • Riss durch die Gesichter
  • Du siehst, was Du bist

Autor: ibe

Wunderlichs innere Welt

8. Juni 2010ibe 0
Wunderlichs innere Welt

„Was die meisten Menschen als phantastisch betrachten, halte ich für das innere Wesen der Wahrheit“ Max Ernst (1891 – 1976) Vor zehn Jahren besuchten wir […]

Read More

Bodenständige Experimente

20. Mai 20101. August 2012ibe 0
Bodenständige Experimente

Gespräch mit Professor Ernst Althoff über seine Arbeit, Prägungen und Begegnungen Ernst Althoff hat sie alle gekannt, die Mies van der Rohes, Eiermanns und Frei […]

Read More

Unsichere Verhältnisse

20. Mai 201013. Juli 2016ibe 0
Unsichere Verhältnisse

Karin Kneffels gemalte Zimmer im Haus am Stadtrand Der blaue Vorhang bläht sich, fast ist der Windzug, der das Fenster zuschlug und die Topfpflanze von […]

Read More

Kandinsky grüßte aus Bremen

20. Mai 201013. Juli 2016ibe 0
Kandinsky grüßte aus Bremen

Wanderausstellung: Sammlung Klassische Moderne des Kaiser-Wilhelm-Museums Krefeld Wassily Kandinskys Gemälde „Sintflut I“ aus dem Jahr 1912 ziert den Deckel des Katalogbuchs über die Wanderausstellung „Farbwelten“ […]

Read More

Zwei Direktoren – eine Passion

20. Mai 201013. Juli 2016ibe 0
Zwei Direktoren – eine Passion

Spitzenwerke der Klassischen Moderne aus der Sammlung des Kaiser-Wilhelm-Museums gastierten in Erfurt Die Wanderschaft der „Farbwelten“ ging weiter. Nach ihrer ersten Station Bremen gastierte die […]

Read More

Kopfhörer, Schalltrichter, magisches Auge

19. Mai 20101. August 2012ibe 0
Kopfhörer, Schalltrichter, magisches Auge

Das Radio-Museum Duisburg „Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, […]

Read More

Goldstickereien künden von Gottesverehrung

19. Mai 20101. August 2012ibe 0
Goldstickereien künden von Gottesverehrung

Ordensmuseums Kamp Metamorphosen religiösen Lebens auf dem heiligen Berg: Nachdem der letzte Karmeliter-Mönch Kloster Kamp verlassen hatte, wurde das erste Zisterzienserkloster auf deutschem Boden aus […]

Read More

Wo Vergangenheit und Zukunft sich berühren

19. Mai 20101. August 2012ibe 0
Wo Vergangenheit und Zukunft sich berühren

„Aber was wissen wir schon im voraus vom Verlauf der Geschichte, der sich entwickelt nach irgendeinem, von keiner Logik zu entschlüsselnden Gesetz, bewegt und in […]

Read More

Gotteslob unter lichten gotischen Bögen

19. Mai 20101. August 2012ibe 0
Gotteslob unter lichten gotischen Bögen

Die Repelener Kirche ist eine der ältesten am Niederrhein Übermütig dreht der launische Märzwind Hahn und Henne mal links- mal rechtsherum. Dass es auf dem […]

Read More

Gegenwart und Vergangenheit unter einem Dach

19. Mai 20101. August 2012ibe 0
Gegenwart und Vergangenheit unter einem Dach

Haus Lawaczeck in Kerken-Nieukerk Tik-tak, tik-tak, tik-tak. Der Regulator an der Wand lässt den Rhythmus der unaufhaltsam fortschreitenden Zeit hören, das Interieur aber scheint ihn […]

Read More

Beitragsnavigation

Vorherige 1 … 19 20 21 22 Nächste

Themen

  • Bildende Kunst
  • Fotografie
  • Architektur
  • Literatur
  • Theater
  • Kulturgeschichte
  • Film
  • Musik
  • Design

Beliebte Artikel

  • „Cacatum non est pictum“ (geschissen ist nicht gemalt) (Heinrich Heine)
  • Vom Holzlöffel zum Happening
  • Kontakt
  • Reflexionen aus dem beschädigten Leben
  • Hinter der Sprache

Quote Rotator

Loading Quotes...

Pier Paolo Pasolini, La Rabbia

Empfohlene Links

  • Arp-Museum
  • Die Quellen sprechen: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945
  • Dt. Filmmuseum Frankfurt
  • Fernand Leger, Ballet mécanique, 1. Teil
  • Fernand Leger, Ballett mécanique, zweiter Teil
  • Franz-Marc-Museum
  • http://www.wen-jen-hua.com
  • Kinemathek Berlin
  • Kinemathek Brüssel
  • Kinemathek Paris
  • La règle du jeu

Facebook

Direktkontakt

Irmgard Bernrieder ( Autorin )

Alter Postweg 7
41379 Brüggen
Telefon: (0 21 63) 5 77 43 10
E-Mail: ibe@textcluster.de
Internet: www.textcluster.de

Kontakt

Designed By HowlThemes
Back To Top