Die altmodische Ästhetik des analogen Filmmaterials begeistert mich wieder. Nach der ersten Sichtung seit Jahren weiß ich einmal mehr: Ganz im Gegensatz zu den gestochen […]
In der Woche, als die Mirabellen gelb wurden, ist mir ein Wort zugefallen. Keine Erinnerung an eine vor langem durchwanderte Textlandschaft sondern zugelaufen wie ein […]
Nun wird zurückgespult, in der Hoffnung, dass ich, was in einer wunderbaren Augustwoche vor dreißig Jahren von einer Handvoll Freunden und mir in Szene gesetzt […]
Einen Gipfel künstlerischer Selbstironie erreichte der italienische Konzeptkünstler Piero Manzonio mit seiner Aktion „Merdad’artista, Künstlerscheisse. Im Jahr 1961 füllte er jeweils 30 Gramm seiner eigenen […]
Gerade erzählte ein Freund mir von seinem Aufenthalt in Haifa Anfang der 1970er Jahre. Er forschte dort als Stipendiat unter Personen aus dem Umfeld von […]
Charles Baudelaire, der große Dichter und Kunstkritiker verfasste eine Lobrede auf die Kunst und die Künstler. „Leuchttürme“ überschrieb er das Poem, das in dem Gedichtband […]
Der Doppeladler überm Stadtgarten-Tor schwebte im Silberlicht der umschleierten Sonne wie eine enttäuschte Erwartung, und dann am Palmenhaus so freundliche Kellner, dass ich mich fast […]
Pina Bausch erhielt 2007 den Kyoto-Preis. In ihrer Dankesrede am 12. November des Jahres formulierte sie wesentliche Aspekte ihrer künstlerischen Arbeit. http://www.pinabausch.org/de/pina/was-mich-bewegt
Es geht nicht weiter, wir sind angekommen, in Pina Bauschs Choreographie „Rough cut“. Starren auf eine zerklüftete, unüberwindlich hohe Klippe vor uns und zugleich aufs […]
Schnell habe ich mich wieder verwickeln lassen in Helke Sanders filmische Bestandsaufnahme ihrer fragmentierten, schmuddeligen, so originellen wie verrückten, experimentellen Berliner Welt anno 1977, die […]