Der Künstler Klaus Fritschi „La plus sûre des joies“ (1), die Freude, in die beharrliche Arbeit umschlagen kann, ist Klaus Fritschi vertraut. Das meint über […]
Ausgeteilt, porös und durchsetzt ist das Privatleben. Was Neapel von allen Großstädten unterscheidet, das hat es mit dem Hottentottenkral gemein: jede private Haltung und Verrichtung […]
ro ro ro – untereinander gescrieben, kaum auszumachen auf dem farbigen Titel, so waren sie die Rowohlt- Taschenbücher der 1950er Jahre. Gedruckt auf säurehaltigem billigen […]
Ab Februar 1965 ließ US-Präsident Lyndon B. Johnson Nordvietnam bombardieren. Erst 1973 fingen die amerikanischen Streitkräfte an, sich aus Südvietnam zurückzuziehen. Ingesamt währte der Krieg, […]
Freitag, 1. Juni 1979, von den Redaktionsräumen aus den kürzesten Fußweg genommen, durch den alten Stadtpark über den Wall, hinüber in den neuen Park, […]
Ruhrorter Projekt: Adem Kösterelis Arbeit mit fünf jugendlichen Migranten mündet in einen suggestiven Bilderreigen Sie trauen den Wörtern nicht, sie sprechen in Bildern und in […]