In memoriam Ernst J. Althoff – Architekt/Designer/Künstler Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion gehörten für Ernst J. Althoff zusammen. Virtuos jonglierte er mit diesen Begriffen und […]
„Ich habe ein Stück Holz genommen und angefangen“ (Georg Baselitz) Ein Löffelschnitzer antwortet dem Philosophen Nikolaus Cusanus mit einem Gleichnis seiner Kunst des Löffelschnitzens: […]
Klaus Fritschi – der Architekt als Künstler „La plus sûre des joies“ (1), die Freude, in die beharrliche Arbeit umschlagen kann, ist Klaus Fritschi vertraut. […]
Milein Cosman (93) eine der letzten überlebenden Jüdinnen aus Düsseldorf erinnert sich an ihre Kindertage am Niederrhein. Den schier endlos sich spannenden niederrheinischen Himmel […]
Mamadou D. fertigt gerade einen Schrank aus Holz. Es ist sein Gesellenstück, sein Trojanisches Pferd, das ihn, so hofft er, in die deutsche Gesellschaft tragen […]
Die jiddischsprachige Kinokultur Von Sibilla Bondolfi (NZZ, 18.7.2013) Mit dem Holocaust und der Assimilierung jiddischsprachiger Juden fand das goldene Zeitalter der «Yiddish Talkies» ein Ende. Vergessen […]
Willi Geiger und seinen Sohn Rupprecht zog es oft in den Süden. In der aktuellen Sommerausstellung des Archivs Geiger sind Gemälde der beiden Künstler zu […]
Joseph Beuys einziges Monument im öffentlichen Raum ist diesen Sommer im Museum Kurhaus Kleve zu sehen Das blaue Tempo-Lieferdreirad, das da im Januar 1959 über […]
Kunsttourismus und Stadtmarketing: Die Bosch-Retrospektive in ’s-Hertogenbosch als Beispiel Die Maßlosigkeit galt vielen noch als Todsünde, aber der Mammon hatte schon einen Fuß in der […]