• Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Textcluster
Breaking
  • „Meine Farben zusammengemischt, meine Leinwände übermalt“
  • „Ich habe immer gedacht, so wie man lebt, das ist politisch“. (Robert Frank, 1924 -2024)
  • Surrealistisches Theater der Spiel- und Schaulust
  • Mehr als wir sehen
  • Riss durch die Gesichter
  • Du siehst, was Du bist
  • Wirst Du auf mich schießen?
  • Hast Du Töne!
  • Seelen undsoweiter

Kategorie: Kulturgeschichte

„Hing alles an einem Faden“

20. Juli 2016ibe 0
„Hing alles an einem Faden“

Milein Cosman (93) eine der letzten überlebenden Jüdinnen aus Düsseldorf erinnert sich an ihre Kindertage am Niederrhein.   Den schier endlos sich spannenden niederrheinischen Himmel […]

Read More

Das Gelächter der grünen Giraffe

14. Juli 201614. Juli 2016ibe 0
Das Gelächter der grünen Giraffe

Kunsttourismus und Stadtmarketing: Die Bosch-Retrospektive in ’s-Hertogenbosch als Beispiel Die Maßlosigkeit galt vielen noch als Todsünde, aber der Mammon hatte schon einen Fuß in der […]

Read More

Reflexionen aus dem beschädigten Leben

13. Juli 2016ibe 0
Reflexionen aus dem beschädigten Leben

Für Max als Dank und Versprechen Zueignung Die traurige Wissenschaft, aus der ich meinem Freunde einiges darbiete, bezieht sich auf einen Bereich, der für undenkliche […]

Read More

Vom Paradies auf Erden zum besseren Leben

10. Mai 201214. August 2012ibe 0
Vom Paradies auf Erden zum besseren Leben

Weltausstellungen im Spannungsfeld von Mensch und Fortschritt Läuft die Zeit im Kreis, auf das Jüngste Gericht zu oder bewegt sie sich geradeaus? Die Vorstellung eines […]

Read More

Kopfhörer, Schalltrichter, magisches Auge

19. Mai 20101. August 2012ibe 0
Kopfhörer, Schalltrichter, magisches Auge

Das Radio-Museum Duisburg „Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, […]

Read More

Goldstickereien künden von Gottesverehrung

19. Mai 20101. August 2012ibe 0
Goldstickereien künden von Gottesverehrung

Ordensmuseums Kamp Metamorphosen religiösen Lebens auf dem heiligen Berg: Nachdem der letzte Karmeliter-Mönch Kloster Kamp verlassen hatte, wurde das erste Zisterzienserkloster auf deutschem Boden aus […]

Read More

Wo Vergangenheit und Zukunft sich berühren

19. Mai 20101. August 2012ibe 0
Wo Vergangenheit und Zukunft sich berühren

„Aber was wissen wir schon im voraus vom Verlauf der Geschichte, der sich entwickelt nach irgendeinem, von keiner Logik zu entschlüsselnden Gesetz, bewegt und in […]

Read More

Gegenwart und Vergangenheit unter einem Dach

19. Mai 20101. August 2012ibe 0
Gegenwart und Vergangenheit unter einem Dach

Haus Lawaczeck in Kerken-Nieukerk Tik-tak, tik-tak, tik-tak. Der Regulator an der Wand lässt den Rhythmus der unaufhaltsam fortschreitenden Zeit hören, das Interieur aber scheint ihn […]

Read More

Heldenverehrung – Trauerarbeit – Sightseeing

19. Mai 20101. August 2012ibe 0
Heldenverehrung – Trauerarbeit –  Sightseeing

Das erste zentrale Ehrenmal der Bundeswehr. Zur Historie der 100 000 Gefallenen-Denkmäler in Deutschland Die Davongekommenen schlossen nach dem ersten Weltkrieg einen Pakt mit den […]

Read More

Freuden und Leiden von Schlossbesitzern

10. Mai 20101. August 2012ibe 0
Freuden und Leiden von Schlossbesitzern

Familie Atock restaurierte das Baudenkmal Leyenburg. 17-Uhr-Drink unter Auroras Lächeln „Wir haben das Haus erworben und bewohnen es, um ihm sein ursprüngliches Gesicht wieder zu […]

Read More

Beitragsnavigation

Vorherige 1 2

Themen

  • Bildende Kunst
  • Fotografie
  • Architektur
  • Literatur
  • Theater
  • Kulturgeschichte
  • Film
  • Musik
  • Design

Beliebte Artikel

  • „Cacatum non est pictum“ (geschissen ist nicht gemalt) (Heinrich Heine)
  • Kontakt
  • Lindenblüte in einer Kaffeetasse
  • Hinter der Sprache
  • Schwarze Romantik – von Goya bis Max Ernst

Quote Rotator

Loading Quotes...

Pier Paolo Pasolini, La Rabbia

Empfohlene Links

  • Arp-Museum
  • Die Quellen sprechen: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945
  • Dt. Filmmuseum Frankfurt
  • Fernand Leger, Ballet mécanique, 1. Teil
  • Fernand Leger, Ballett mécanique, zweiter Teil
  • Franz-Marc-Museum
  • http://www.wen-jen-hua.com
  • Kinemathek Berlin
  • Kinemathek Brüssel
  • Kinemathek Paris
  • La règle du jeu

Facebook

Direktkontakt

Irmgard Bernrieder ( Autorin )

Alter Postweg 7
41379 Brüggen
Telefon: (0 21 63) 5 77 43 10
E-Mail: ibe@textcluster.de
Internet: www.textcluster.de

Kontakt

Designed By HowlThemes
Back To Top